Prof. Dr. Ulrich Sax
Biographische Notiz
Ulrich Sax ist Medizininformatiker. Nach dem Studium der Medizinischen Informatik an der Universität Heidelberg leitete er die Abteilung EDV und Organisation im Krankenhaus St. Josef, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg.
Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Medizinischen Rechenzentrum der Georg-August-Universität Göttingen, 2002 Promotion in Medizinischer Informatik an der Georg-August-Universität Göttingen, sowie Zertifikat "Medizinische Informatik" von GI, GMDS. 2003-2005 Postdoctoral Research Fellow, Children´s Hospital Informatics Program, Harvard-MIT Division of Health Sciences & Technology und Harvard Medical School, Boston, MA, USA.
2005-8 Leiter des CIOffice Medizinische Forschungsnetze, Göttingen, Stellv. Sprechers des Projekt MediGRID innerhalb von D-Grid (BMBF), Konsortialführer Services@MediGRID (BMBF), IT-Infrastruktur für einige Forschungsverbünde in der Medizin (BMBF, DFG). 2005 Juniorprofessur für Medizinischer Informatik, 2011 Professur für Medizinische Informatik. 2009-14 Leiter des Geschäftsbereich Informationstechnologie der Universitätsmedizin Göttingen.
Prof. Sax ist langjähriges Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds, www.gmds.de), derzeit im Fachausschuss ´Medizinische Informatik (FAMI)´, dem Leitungsgremium in der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. und der GMDS aktiv sowie der AG KAS der GMDS. Prof. Sax ist weiterhin seit vielen Jahren in der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. aktiv, unter anderem Sprecher der Arbeitsgruppe IT und Qualitätsmanagement (AG ITQM, http://www.tmf-ev.de/Arbeitsgruppen_Foren/AGITQM.aspx).
Als Hochschullehrer setzt sich Sax nachhaltig für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Biomedizinischen Informatik ein, was sich z.B. in der TMF School als gemeinsame Veranstaltung von TMF, GMDS und BVMI niederschlägt.
Forschungsinteressen
- Datenschutz und Sicherheit in der Telematik
- elektronische Patientenakte, persönliche Gesundheitsakte in der translationalen Forschung
- Umgang mit genomischen Daten in Forschung und Versorgung in der biomedizinischen Informatik
- Analyse, Management und Präsentation komplexer Daten in der translationalen Forschung.
Ausgewählte Publikationen
Foto

Leitung und Koordination